Planning Poker ist eine Methode zum relativen Schätzen von Aufgaben. Sie ist besonders bei agilen Vorgehensmodellen beliebt. Denn Menschen sind gut darin, Dinge miteinander zu vergleichen, können aber schlecht exakte Zeiten schätzen. Wir können zum Beispiel erkennen, dass der eine Baum größer ist als der andere, aber ist er jetzt 20 Meter oder 25 Meter hoch? Oder verschätzen wir uns total?
Beim Planning Poker wird auf abstrakte Werte zurückgegriffen, zum Beispiel Zahlen der Fibonacci-Reihe oder T-Shirt-Größen. Dabei zeichnet sich agiles Schätzen dadurch aus, dass es nicht nur den Aufwand, sondern auch die Komplexität der Aufgabe bewertet und somit objektiver und personenunabhängiger wird.