FAQ für Schüler
Karriere in der Softwareentwicklung

Die lise GmbH ist seit über 22 Jahren Anbieter von individuellen Softwareentwicklungs- und Beratungsdienstleistungen. Bei uns arbeiten Studienabgänger:innen, Studienabbrecher:innen, Menschen mit abgeschlossener Ausbildung und Quereinsteiger:innen wie Biologen und Philosophen.

Du siehst, viele Wege führen zu einer Karriere in die IT und Softwareentwicklung. Wenn du auch Programmierer:in werden willst, finden wir das eine richtig gute Idee!

Wie es in der Softwarebranche zugeht und wie du es schaffen kannst, Teil davon zu werden,  haben wir dir auf dieser Seite zusammengefasst. Viel Freude beim Lesen! Vielleicht sehen wir uns ja bald in einem Bewerbungsgespräch wieder...

Häufige Fragen und
Antworten

Wie lange dauert es eine Software zu programmieren?

Kleinere Spielereien kann man sicherlich in 1-2 Tagen erarbeiten. Ein massentaugliches Produkt braucht hingegen deutlich länger: Dank der agilen Arbeitsweise mit Scrum können wir einen Prototyp innerhalb von vier bis acht Wochen fertigstellen.

Diesen verbessern und erweitern wir dann kontinuierlich und über viele Monate hinweg. So gewährleisten wir, dass unsere Kunden eine stets aktuelle Software haben und alle Anforderungen der Nutzer erfüllt werden. Daher ist es schwer zu definieren, wann eine Software wirklich „fertig“ ist.

Wie hoch sind die Entwicklungskosten von Software?

Das ist von Projekt zu Projekt sehr unterschiedlich und kommt auf die Komplexität und Dauer der Entwicklung an. Die Kosten für die Software entstehen in erster Linie durch die Arbeit der Programmierer und Produktmanager.

Wie für alle gut ausgebildeten Fachkräfte muss man bei diesen auch mit einem Stundensatz von ungefähr 90 bis 140 Euro kalkulieren. Je nach Entwicklungsdauer und Teamgröße ergibt sich daraus dann der Preis der Software.

Was kann ich als Programmierer verdienen?

Aktuelle Vergleichstabellen mit Gehältern findest du über Google. Diese unterscheiden sich natürlich nach Erfahrung und teils auch nach Standort. Wer hier bei uns gute Arbeit leistet, kann durchaus mehr verdienen als in den einschlägigen Tabellen angegeben.

Wir entwickeln alles vor Ort in Köln und richten uns dementsprechend auch an den hier herrschenden Lebenshaltungskosten.

Welche Programmiersprache lohnt es sich, zu lernen?

Wir meinen, dass Java ein guter Startpunkt ist. Damit kann man Programme schreiben, die sowohl unter Windows und Mac, als auch Android laufen können. Java ist sehr vielseitig und bietet darüber hinaus kostenlose Programmierwerkzeuge an, wie Eclipse und IntelliJ. Gerade als Schüler bekommt man häufig auch Profi-Tools zu einem reduzierten Preis oder sogar kostenlos.

Ich will Spiele programmieren. Was ist da die beste Programmiersprache?

Wir sind kein Games-Development-Studio, daher ist unsere Expertise dazu ein wenig begrenzt.Allerdings lassen sich kleine Puzzle-Spiele ohnehin in so gut wie jeder Programmiersprache entwickeln. MinceCraft ist beispielsweise in Java entwickelt worden. Damit kann man auch Erweiterungen und Mods für Minecraft erstellen.

Wer professionell Spiele programmieren will, muss 3D Engines wie Unity oder Sprachen wie  C++ und C# beherrschen.

Welche Programmiersprache ist Voraussetzung für den Job?

Aktuell „in“ sind die Programmiersprachen auf dem Tiobe-Index. Hier kannst du sehen, welche Sprachen gerade besonders häufig in Verwendung sind. Achtung beim Thema C++. Es wird zwar ganz weit oben gelistet, allerdings ist das eher darauf zurückzuführen, dass viel ältere Software, die auf dieser Sprache basiert, gewartet wird. Für neue Projekte ist C++ nicht besonders einsteigerfreundlich.

Ich habe bisher keine Erfahrungen mit Programmieren. Wo soll ich anfangen?

Das wichtigste: Fang einfach an! Schnapp dir eine Freundin oder einen Freund und lernt zusammen. Sich gegenseitig motivieren und anspornen hilft beim Programmieren enorm. Schaut euch Tutorials an und versucht, diese gemeinsam umzusetzen.

Bei unserem „Boys & Girls Day“ bieten wir Schnuppertage an, bei denen wir einen spielerischen Einblick in objektorientierte Entwicklung bieten. Dafür setzen wir auch Lego Mindstorm ein. Damit kann man prima erste Erfahrungen sammeln. Dafür findet ihr auch eine riesige Community im Netz, um euch auszutauschen.

Muss ich gut in Mathe sein, um Entwickler:in zu werden?

Grundsätzlich hilft es, ein gutes mathematisches Verständnis zu haben und abstrakt denken zu können. Innerhalb von Entwicklungs-Teams gibt es aber auch Aufgaben, bei denen Kommunikations- oder Organisationstalent wichtiger sind. Gute Teams arbeiten zusammen, sind organisiert und kreativ. So findet man gemeinsam Lösungen. Dafür musst du selbst nicht der oder die beste in Mathe sein.

Muss ich gut in Englisch sein, um Entwickler:in zu werden?

Programmiersprachen sind in der Regel auf Englisch gehalten. Und im Internet ist Englisch die dominierende Sprache. Um dich bei Diskussionen in Foren zu beteiligen oder um Fachliteratur zu lesen, sind diese Sprachkenntnisse also wichtig. Hierbei ist Englisch verstehen wichtiger als Englisch schreiben zu können.

Muss ich Zehnfingerschreiben können?

Das hilft auf jeden Fall sehr! Man macht dadurch weniger Fehler und ist einfach schneller in der Arbeit. In unserer digitalen Welt ist es ohnehin ein Vorteil, wenn man schnell tippen kann. Die Zeit, das zu lernen ist unserer Meinung nach sehr gut investiert.

Muss ich für einen Entwicklungs-Job studieren?

Zum Beruf des Software-Entwicklers führt z.B. ein Studium der Informatik an der TU Köln. Genauso aber auch die Ausbildung zum Anwendungsentwickler. Quereinstiege sind auch denkbar, aber die besten Chancen hat man mit einer soliden Ausbildung.

Pro-Tipp für das Studium an der Kölner TU: Die Vorlesungen finden in Gummersbach statt. Nicht, dass du irgendwann für deine erste Vorlesung vor dem falschen Gebäude in der falschen Stadt stehst und dich wunderst, wo du hin musst. (Eventuell spricht hier jemand aus Erfahrung) 😉

Muss ich programmieren können, bevor ich das Informatik-Studium beginne?

Eine technische Hochschule legt den Fokus auf Hintergrundwissen und Theorie. Praktische Programmieraufgaben finden eher auf Eigeninitiative hin statt. Man muss nicht alles vorher können, aber früher oder später wird man sich die wichtigsten Sachen selbst beibringen. Das funktioniert am besten in der Gruppe bei einem praktischen Projekt.

Kann ich ein Schülerpraktikum bei der lise GmbH machen?

Wir finden es toll, dass du dich für unser Unternehmen interessierst. Uns ist es wichtig, dass sich Schüler mit der Softwareentwicklung auseinandersetzen. Da wir einen hohen Anspruch an eine vernünftige Praktikumsbetreuung haben, ist es allerdings organisatorisch sehr schwierig, Schülerpraktika zur Berufsorientierung anzubieten. Tatsächlich müssen wir deswegen die allermeisten Anfragen absagen.

Solltest du auch eine Absage bekommen, dann darfst du das auf keinen Fall persönlich nehmen oder dich sogar davon entmutigen lassen, dich mit dem Thema Softwareentwicklung zu beschäftigen! Stattdessen bieten wir aber regelmäßig Boys & Girls-Days und in Zusammenarbeit mit dem ZDI Programmierkurse an, die extra für Schüler entwickelt wurden. Dort möchten wir dich herzlich willkommen heißen!

Bietet die lise GmbH Ausbildungsplätze an?

Ja, die lise GmbH ist stolzer Ausbildungsbetrieb für Fachinformatiker:innen. Wir freuen uns, jedes Jahr 1-2 neue Azubis einstellen zu können. Als Fachinformatiker:in für Anwendungsentwicklung lernst du unter anderem, wie man in agilen, selbstorganisierten und selbstbestimmten Teams arbeitet und Softwareprojekte von A bis Z meistert. Wenn wir noch unbesetzte Stellen haben, findest du sie immer hier in unserer Stellenbörse.

Ein typischer Arbeitstag
bei der lise GmbH

Bleib mit uns in Kontakt!

Meld dich zu unserem Newsletter an und erhalte Updates aus der spannenden Welt der Softwareentwicklung.

So bekommst du auch auf jeden Fall mit, wenn wir wieder Events für Schüler in unserem Büro in Köln anbieten. Etwa einen Tag der offenen Tür oder den Girls & Boys Day. Wir freuen uns auf dich!