Der lise Blog:
Einsichten, Ansichten, Aussichten

ChatGPT und die Zukunft der Softwareentwicklung

ChatGPT sorgt für einen Aufruhr in der Technologiewelt wie schon lange nicht mehr. Seit November 2022 ist die Software kostenfrei verfügbar. Der intelligente Chatbot kann Geschichten und Songtexte schreiben, Hausaufgaben erledigen, Prüfungen bestehen und sogar Code schreiben.

Die polarisierende KI-Software löst weltweit hitzige Debatten aus. Während Unterstützer:innen den technologischen Fortschritt feiern, kritisieren andere Lücken in Datenschutz und Sicherheit. In Italien wurde die Software aus diesem Grund sogar verboten.

Eine Frage, die sich unter Softwareentwickler:innen vermehrt breit macht: Wie wird sich ChatGPT auf den Bereich der Softwareentwicklung auswirken? Stellt es eine reelle Bedrohung dar oder ist es vielmehr eine Chance? Wir klären auf!

Warum du als Softwareentwickler:in beruhigt aufatmen kannst, erfährst du hier. 

 

  1. Was ist ChatGPT?
  2. Was kann ChatGPT alles?
  3. Die Schwächen von ChatGPT
  4. Wie kannst du ChatGPT als Softwareentwickler:in einsetzen?
  5. Wie wird ChatGPT die Softwareentwicklung verändern?
  6. Ist ChatGPT eine Bedrohung für Softwareentwickler:innen?
  7. Fazit: KI-Technologien als hilfreiches Tool

 

 

Was ist ChatGPT?

Lassen wir ChatGPT erst einmal selbst sprechen:

 

„Ich bin ChatGPT, ein großes Sprachmodell, das von OpenAI entwickelt wurde. Ich basiere auf der GPT-3.5 Architektur, die speziell für die Erzeugung von menschenähnlichen Texten entwickelt wurde. Meine Aufgabe ist es, auf Fragen zu antworten, Aufgaben zu lösen und Texte zu generieren, indem ich auf eine große Menge an Texten trainiert werde. Meine Fähigkeiten umfassen Sprachverarbeitung, Textverständnis, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz.“

 

In anderen Worten: ChatGPT ist ein intelligenter Chatbot. In die Eingabezeile des ChatGPT kannst du einfach eine Frage oder Anfrage eintippen.

Beispielsweise „Liste alle deutschen Bundeskanzler der Reihe nach auf“.

In Sekundenschnelle bekommst du eine Antwort. ChatGPT zählt die Bundeskanzler:innen in chronologischer Reihenfolge auf. Du kannst weitere Fragen stellen und ein Gespräch mit dem Chatbot führen:


Bei der Bearbeitung deiner Anfrage greift ChatGPT auf das Wissen aus tausenden Büchern, unzähligen Webseite, Artikeln und sogar Chatverläufen zurück. Mithilfe maschinellen Lernens und künstlicher Intelligenz analysiert er alle Textquellen. Darauf basierend antwortet er dir, so wie ein Mensch es tun würde.

Das Wissen des Chatbots ist immens. Auf fast jede allgemeine Frage erhältst du eine Antwort. Es gibt aber auch einige Einschränkungen. Dazu erfährst du weiter unten mehr.

 

 

Was kann ChatGPT alles?

Der smarte Chatbot kann dir im Alltag sowie bei deiner Arbeit behilflich sein. Vor allem bei  einfachen Aufgaben greift er dir unter die Arme, sodass du sie schneller erledigen kannst. Einige der aufgezählten Funktionen sind nur in der kostenpflichtigen Version GPT-4 verfügbar.

Achtung: Du solltest keine vertraulichen Daten oder Informationen in den ChatGPT eingeben. Es kann sein, dass der Chatbot deine Informationen erlernt und andere Nutzer:innen weitergibt.

Daher ist ChatGPT im beruflichen Kontext mit großer Vorsicht zu genießen. Allgemeine Anfragen sind meist noch gut möglich. Sobald es aber um Geschäftsgeheimnisse oder datenschutzrechtliche Themen geht, sollte der Chatbot gemieden werden.

 

  1. Fragen beantworten: ChatGPT gibt dir auf Wissensfragen zu verschiedenen Themen in wenigen Sekunden eine Antwort, wie z.B. Wirtschaft, Wissenschaft, Technologie, Geschichte und Sport. Gib einfach deine Frage ein. Beachte jedoch, dass ChatGPT nicht immer richtig liegt und auch nicht auf jede Frage eine Antwort weiß.
     
  2. Texte generieren: Du kannst mit dem Chatbot Texte generieren wie z.B. E-Mails, Briefvorlagen, Texte für Blog-Artikel, Gedichte und Geschichten. Damit lässt sich auch schon gut arbeiten. Du kannst sie als Grundlage verwenden und sie noch weiter personalisieren, ergänzen, anpassen.
     
  3. Zusammenfassung: ChatGPT kann lange Texte zusammenfassen, indem es die wichtigsten Punkte identifiziert und in kurzer Form wiedergibt. Dazu kannst du deinen Text einfach in den Chatbot einfügen und ihn bitten, den Text in wenigen Sätzen wiederzugeben.
     
  4. Anträge ausfüllen: Der ChatGPT ist auch dafür geeignet, um aufwendige Anträge auszufüllen. Du kannst die Fragen des Formulars in den Chatbot eingeben und ihn mit Informationen zum Ausfüllen füttern. Das funktioniert auch schon erstaunlich gut. Entscheidend ist, dass du dem Chatbot die richtigen Fakten zur Verfügung stellst.
     
  5. Übersetzung: ChatGPT kann Texte in verschiedenen Sprachen übersetzen. Gib dazu einfach deinen Text in die Eingabezeile und ordne an, ihn in deiner gewünschten Sprache zu übersetzen. Wie bei anderen Übersetzungstools lohnt es sich aber nochmal über die Texte zu gehen.
     
  6. Inspiration: Du kannst den Chatbot auch im kreativen Umfeld einsetzen. Er erstellt dir auf Grundlage der Eingaben z.B. Bilder, Gedichte, Songtexte und Geschichten. Damit dient er als Inspirations- und Ideengeber in künstlerischen Prozessen.
     
  7. Code schreiben: Ja, ChatGPT kann auch programmieren! Vor allem bei einfachen Aufgaben kann er dich unterstützen und dir einfache Arbeiten abnehmen. Zu Standardfunktionen erstellt ChatGPT sogar fast fehlerfreien Code. Umso individueller dein Anwendungsfall, umso weniger wahrscheinlich ist es allerdings, dass die KI deine Anfrage lösen kann.

 

Weitere Möglichkeiten, wie du ChatGPT als Softwareentwickler:in nutzen kannst, führen wir weiter unten aus.

 

 

Die Schwächen von ChatGPT:

Auch wenn es beeindruckend ist, was ChatGPT schon alles kann, gibt es auch einige Schwachstellen. Viel Kritik erntet das intelligente Tool vor allem in den Bereich Datenschutz, Sicherheit und Ethik.
 

 

  1. Verzerrungen ChatGPT ist nur so gut, wie die Daten, auf die es zugreift. Wenn die Texte Verzerrungen enthalten, z.B. aufgrund von Vorurteilen oder Diskriminierung, sind auch die Antworten entsprechend gefärbt.
     
  2. Mangelnde Empathie: ChatGPT hat keine menschliche Empathie. Es kann zwar Emotionen erkennen und darauf eingehen, aber seine empathischen Fähigkeiten sind begrenzt. Die Bedürfnisse der Nutzer:innen kann es nicht in der Tiefe verstehen, insbesondere wenn es sich um komplexere Situationen handelt.
     
  3. Fehlender Datenschutz: ChatGPT speichert deine Daten. Es lernt aus den Informationen, die du eingibst, und kann sie an andere Nutzer:innen weitergeben. Es gibt zwar Datenschutzrichtlinien. OpenAI garantiert aber keine Sicherheit. Daher sind bekannte Namen wie Elon Musk oder Steve Wozniak für einen Entwicklungsstopp von 6 Monaten der Zeit, um notwendige Sicherheitsstandards zu schaffen.
     
  4. Keine moralische Instanz: ChatGPT besitzt keine wirkliche Moral. Daher kann ChatGPT in den falschen Händen Propaganda, Fakenews, Manipulationen oder andere unmoralische, kriminelle Machenschaften unterstützen.
     
  5. Begrenzte Wissensbasis: Obwohl die KI-basierte Software auf eine große Menge an Texten trainiert ist, gibt es noch immer Wissenslücken. Die Datengrundlage reicht nur bis ins Jahr 2021. Zudem gibt es immer noch eine beträchtliche Fehlerquote. Wenn du ganz sicher gehen möchtest, dass die Antwort auf deine Frage richtig ist, solltest du die Fakten mit weiteren Quellen prüfen. 
     
  6. Eingeschränktes Verständnis: ChatGPT kann Schwierigkeiten haben, komplexe oder abstrakte Konzepte zu verstehen. Es analysiert zwar Texte und gibt sie wieder. Eine tiefere Bedeutung hinter den Worten erkennen, zwischen den Zeilen lesen oder Humor verstehen, kann es aber nicht.
     
  7. Keine schöpferische Kreativität: ChatGPT kann zwar Geschichten, Gedichte oder andere kreative Artefakte erzeugen, seine schöpferische Fähigkeit ist aber beschränkt. Es kann nur auf das zurückgreifen, was schon besteht. Neue Stile, Gedanken oder Lösungswege kann es nicht entwickeln. Auch Wortwitze und persönliche Nuancen kann ChatGPT nicht abbilden.

 

 

Wie kannst du ChatGPT als Softwareentwickler einsetzen?

Mit ChatGPT kannst du dir als Softwareentwickler:in dein Leben leichter machen. Als Pair Programming Partner und persönlicher Stackoverflow hilft dir der smarte Chatbot effizienter zu arbeiten. Hier sind einige Beispiele, wie du es einsetzen kannst.
 

 

Schreiben von Code:

ChatGPT schreibt eigenständig Code. Dabei greift es auf bestehende Code Snippets zurück. ChatGPT kann auch Apps entwickeln oder Webseiten bauen. Zumindest, wenn sie dem Standard entsprechen.

Anfragen wie „Programmiere einen Taschenrechner in C#“ ist für den Chatbot ein leichtes Spiel. Bei spezifischeren Anfragen kommt der Chatbot ins Stocken. Besondere Bedürfnisse kann es nicht berücksichtigen und damit auch keine individuellen Lösungen entwickeln. Zu beachten gilt auch, dass der Code Fehler enthalten kann.
 

Autovervollständigung deines Codes:

Schon mit wenigen Zeilen deines Codes macht dir ChatGPT Vorschläge, wie du deinen Code erweitern kannst. Es erkennt den Kontext sowie die Syntax. Darauf basierend erstellt der Chatbot Anregungen für die weiteren Code-Zeilen.

Zum Beispiel empfiehlt es dir bei der Verwendung von Python Pandas, eine bestimmte Funktion zu verwenden, die den gewünschten Datentyp zurückgibt. Damit sparst du Zeit und wirst gleichzeitig an wichtige Befehle oder Argumente erinnert.
 

Automatisierung von Tests:

ChatGPT kannst du verwenden, um Testfälle für Anwendungen zu erstellen. Es generiert dir auf Basis deines Codes in wenigen Sekunden deine Test-Codes. So kannst du automatisierte Tests durchführen und deine Software bereits auf die wichtigsten Anwendungsfälle hin prüfen.

Damit erzeugst du bereits eine gute Testabdeckung. Grenzfälle sind gesondert zu berücksichtigen.
 

Generierung von Testdaten:

A, B und C?  Damit können deine Test-User nichts anfangen? Mit ChatGPT kannst du realistische Testdaten für deine Anwendung generieren. Du brauchst dir nichts mehr aus den Fingern zu saugen. Deine Begriffe passen zur Domain.

So kannst du z.B. Daten zu Automarken, Modellen sowie PS generieren, wenn die Anwendung in der Automobilbranche genutzt wird. So können Nutzer:innen die Anwendung einfacher verstehen und besser testen.
 

Umschreiben in andere Programmiersprachen:

ChatGPT kann sämtliche Programmiersprachen wie PHP, C, Python und einige mehr. Einen Code kannst du mit ChatGPT einfach in eine andere beliebige Programmiersprache „übersetzen“.

Das erspart nicht nur viel Arbeit, sondern bringt auch neue Möglichkeiten mit sich - als Entwickler:in ist es unmöglich, alle Programmiersprachen zu beherrschen.

 

 

Automatische Übersetzung:

Auch unsere „normale“ Sprache kann der intelligente Chatbot übersetzen. Wenn ein Code englische Begriffe oder Passagen enthält, lassen sich diese ganz einfach in die deutsche oder eine andere beliebige Sprache umwandeln. So kannst du Anwendungen noch effizienter auf mehreren Sprachen entwickeln.
 

Dokumentationen und Berichte erstellen:

Das KI-basierte Tool kann dich dabei unterstützen, deinen Code zu dokumentieren. Der Chatbot kann automatisch Kommentare generieren, die den Code beschreiben.

Auch gibt dir ChatGPT Empfehlungen, wie du deine Dokumentation verbessern kannst, bspw. wenn Variablen missverständliche Namen haben.

Du kannst automatisch API- und Benutzerdokumentation generieren. Und ChatGPT kann mit Versionskontrollsystemen verbunden werden, um bei Änderungen am Code sicherzustellen, dass die Dokumentation aktualisiert wird.

So kannst du deine Dokumentation verbessern, deine Software verständlicher machen und gleichzeitig dabei Zeit sparen!

 

Nach Bugs fragen:

Als Softwareentwickler:in kannst du ChatGPT auch nach Fehlern in deinem Code suchen lassen. Statt in Stackoverflow nach einer passenden Lösung zu suchen oder selbst eine Anfrage zu stellen, kannst du einfach ChatGPT fragen. Es analysiert deinen Code und erstellt sogar Vorschläge zur Fehlerbehebung.

Es vereinfacht Code-Reviews. So hilft ChatGPT auch dabei, Fehler frühzeitig in der Software zu erkennen und zu beseitigen.
 

Code erklären lassen:

Wenn du einzelne Code-Snippets von Kolleg:innen nicht verstehst, kannst du dir sie einfach von ChatGPT erklären lassen. In wenigen Sätzen erklärt er die Funktion eines Codes und trägt damit zu einer einfacheren Zusammenarbeit bei.
 

Entscheidungen treffen:

ChatGPT kann dich auch bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Es fasst die wichtigsten Daten und Fakten zusammen, erstellt Pro- und Contra-Listen. So kannst du schneller, besser informierte Entscheidungen treffen.

 

Wie wird ChatGPT die Softwareentwicklung verändern?

In den letzten Monaten hat ChatGPT in der IT-Welt die Gemüter erhitzt. Während andere sich vor den Auswirkungen wie einen Jobverlust fürchten, sehen viele die Chancen, die eine solche Technologie mit sich bringt. Alles in allem ermöglichen künstliche Intelligenzen einen erheblichen technischen Fortschritt.
 

 

Mehr Automatisierung:

ChatGPT kann Entwickler:innen teilweise Aufgaben abnehmen, wie zum Beispiel das Schreiben von einfachen Code-Zeilen, das Überprüfen von Fehlerprotokollen oder die Durchführung von Tests. So werden noch mehr Aufgaben automatisiert. Die Effizienz und Produktivität steigen.

 

Bessere Software:

ChatGPT kann bei der Qualitätssicherung helfen. So erkennen Entwickler:innen Probleme frühzeitig und können sie beheben. Auch die Testabdeckung können sie vergrößern. So wird die Software noch weniger Bugs enthalten und die Qualität höher.  

 

Verbessertes Nutzungserlebnis:

Auch das UX-Design von Anwendungen lässt sich mit ChatGPT verbessern. Der Chatbot kann Nutzer:innen nach Feedback fragen, ihr Verhalten automatisch analysieren und Entwickler:innen auf Probleme hinweisen. Anwendungen können so noch benutzerfreundlicher und intuitiver gestaltet werden.

 

Veränderung von Rollen:

Alles in allem wird der technologische Fortschritt dazu beitragen, dass sich die Rollen von Entwickler:innen verändern werden. Während KI-Technologien repetitive Aufgaben übernehmen, werden Entwickler:innen mehr Zeit für kreative und strategische Aspekte haben. Damit nehmen sie eine immer mehr managende Rolle ein.

 

Ist ChatGPT eine Bedrohung für Softwareentwickler:innen?

Es ist wahrscheinlich, dass in Zukunft KI-Technologien im Alltag von Softwareentwickler:innen eine wichtige Rolle spielen werden. Auch Tätigkeitsfelder können sie verändern, vielleicht sogar ganze Aufgabengebieten ersetzen oder automatisieren.

Aber als Bedrohung sehen wir ChatGPT nicht, sondern als Chance, schneller, effizienter und präziser zu arbeiten.
 


So können auch wir für unsere Kund:innen noch bessere Software entwickeln, indem wir KI-Technologien in die Anwendungen integrieren und deren Vorteile ausschöpfen. (Hier zeigen wir, für welche Software sich KI-Technologie eignet

Auch wenn ChatGPT bereits Entwickler:innen Aufgaben abnimmt, ersetzen wird es sie nicht. KI-Technologien haben ihre Grenzen. Sie können keine vollständigen Anwendungen und Systeme entwickeln. Auch ihre Kreativität, Empathie sowie Innovationskraft sind beschränkt.

Damit können sie auch keine neuen Schlüsse ziehen. Vor allem bei individuellen Lösungen sind die menschlichen Fähigkeiten unverzichtbar.

Durchaus kann sich aber die Rolle der Softwareentwickler:innen wandeln. Ein Trend, die sich auch bereits vor dem Aufruhr durch ChatGPT abzeichnete. Denn die Tätigkeiten gehen weit über das reine Schreiben des Codes hinaus.

Es wird immer relevanter, Probleme der Anwender:innen richtig zu verstehen, kreative Wege zu finden und neue Technologien, wie auch ChatGPT, nutzenbringend in der Entwicklung einzusetzen.

 


Fazit: KI-Technologien als hilfreiches Tool

Eine Sache ist sicher: KI-Modelle werden die Softwareentwicklung beeinflussen. Der technologische Fortschritt ist groß und eröffnet neue Möglichkeiten. Als Softwareentwickler:in kannst du ChatGPT auf verschiedenste Weise nutzen.

Insbesondere trivialere und repetitive Tätigkeiten kann der intelligente Chatbot übernehmen. So kann es die Effizienz von Softwareentwickler:innen sowie die Qualität der Arbeit steigern.

Die Rolle der Entwickler:innen wird sich langfristig wandeln. Es kann Raum entstehen für strategische und gestalterische Aspekte in der Softwareentwicklung.

Wir sehen es als hilfreiches Tool, aber ersetzen kann es Softwareentwickler:innen nicht:

Menschliche Fähigkeiten wie Kreativität und Empathie werden auch in Zukunft unentbehrlich sein, um innovative Lösungen zu schaffen.

Wir sind gespannt, wie sich die KI-Modelle in Zukunft weiterentwickeln werden. Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere gerne unsere Newsletter. Viermal im Jahr erhältst du die wichtigsten Updates rundum Softwareentwicklung und Agilität!

 

Diesen Artikel weiterempfehlen

 Teilen  Teilen  Teilen  Teilen